Anwendungsprotokolle
  Weitere Protokolle der Transportschicht
 
ACAP ist ein universelles Protokoll, das die Verwaltung von E-Mail-Netzen und den Zugriff auf Mitteilungsdienste, auf deren Ablagen und Verzeichnisse...
Das AFP-Protokoll ist ein Client-Server-Protokoll von Apple, das die File Services für das Mac OS X und Classic Mac OS unterstützt und den Zugriff au...
Das Bootstrap-Protokoll ist ein Client-Server-Protokoll, das der Vergabe von IP-Adressen dient und auf dem UDP-Protokoll aufsetzt. Es kann überall do...
Mit dem CTCP-Protokoll können über das Internet Relay Chat (IRC) technische Daten von dem verbunden Computer abgefragt werden.
Client-Server-Protokolle bauen auf den Transportprotokollen auf und unterstützen den Client in der Nutzung der vom Server angebotenen Dienste. Client...
CMIP ist das OSI-Protokoll zum Nachrichtenaustausch zwischen Managementeinrichtungen im OSI-Management.CMIP-Funktionalität, OSI-Router, CMOL-Brücke C...
Ein Filetransfer ist ein Prozess, bei dem eine Datei von einem System hin zu einem anderen kopiert wird. Um eine Datei über ein Netzwerk zu transferi...
Das DCOP-Protokoll ist ein Client-Server-Protokoll, das das Interprocessing zwischen KDE-Anwendungen unterstützt. KDE arbeitet mit einer relativ einf...
Das DISP-Protokoll ist eines von drei vom damaligen CCITT spezifizierten Protokollen für X.500. Das DISP-Protokoll wird zum Kopieren von Verzeichnisi...
Das Drive Management Protocol (DMP) ist ein von IEEE unter 1244.4 standardisiertes Protokoll für das Media Management System (MMS). MMP wird zwischen...
Das Department of Defense (DoD) hatte 1980 mangels standardisierter Protokolle eine Protokollfamilie für die offene Kommunikation ins Leben gerufen, ...
Das DOP-Protokoll ist für die Authentifizierung zwischen den Meta-Directories zuständig. Mit dieser Authentifizierung wird die gesicherte Übertragung...
Ein X.500-Protokoll, das von den Directory System Agents (DSA) benutzt wird, um mit anderen DSAs zu kommunizieren. Das DSP-Protokoll dient der Übertr...
Bei dem Fibre Channel Protocol handelt es sich um die Befehlssätze von SCSI, angewendet auf Fibre Channel. FCP ist vom Endgerät über die Switching-Fa...
Ein Fehlerprotokoll ist die Ergebnisliste eines Prüfprogramms. Es handelt sich um die Auflistung aller Fehler mit Zeitangabe, wann der Fehler aufgetr...
Das Finger-Protokoll dient zur Suche der Benutzeridentifikation. Ist der Internetknoten der Person bekannt, deren IP-Adresse gesucht wird, so kann mi...
Das File-Transfer-Protokoll (FTP) dient dem Dateitransfer zwischen verschiedenen Systemen und der einfachen Dateihandhabung. Das FTP-Protokoll basie...
In lokalen Netzen werden die Attribute der Endgeräte den Layer-2-Switches zur Registrierung gemeldet. Dies übernimmt das GARP-Protokoll. Datenrahmen...
Das GARP-Protokoll ist in IEEE 802.1d definiert und wird von Endgeräten in lokalen Netzen (LAN) benutzt um ihre Attribute an Switche oder Brücken zu ...
GMRP ist ein Verfahren von IEEE 802.1p für die Priorisierung von Multicast-Gruppen innerhalb von GARP. Das GMRP-Protokoll wird zur Registrierung von ...
Ein Protokoll, das von Internet-Betriebszentren benutzt wird, um Computer zu überwachen. Dies ist nahe liegend, da die Betriebszentren mit den HMPs o...
Das HTCP-Protokoll ist in ein von der IETF standardisiertes Protokoll (RFC 2756) für das Herausfinden und die Verwaltung von HTTP-Caches und gespeich...
Das ICAP-Protokoll wurde vom ICAP-Forum entwickelt und der IETF zur Standardisierung vorgeschlagen. Das Protokoll ist Teil einer Architektur, die die...
Das ICP-Protokoll, das in RFC 2186 beschrieben wird, erlaubt das Zwischenspeichern von Daten, die nach ihrem Inhalt bewertet werden. ICP, das mit HTT...
iFCP ist ein Übertragungsprotokoll für Speichernetze, für das von der IETF und ANSI Normentwürfe entwickelt werden. Ebenso wie iSCSI und FCIP benutzt...
Das Internet-Group-Management-Protokoll (RFC 1112) ist als Hilfsprotokoll auf der Vermittlungsschicht angesiedelt und unterstützt die Gruppenkommunik...
Das Internet Message Access Protokoll (IMAP) wurde 1988 entwickelt und dient dem verbindungslosen Zugriff von User Agents (UA) auf Message Transfer A...
Ein Nachrichtenprotokoll für die Kommunikation zwischen verschiedenen Instant-Messaging-Systemen, vergleichbar dem IMAP-Protokoll. Das IMSP-Protokoll...
Bei IPPM handelt es sich um Verfahrensvorschläge einer IEFT-Arbeitsgruppe, mit denen die Qualität, Zuverlässigkeit und das Leistungsverhalten von Die...
Der Internet Storage Name Service (iSNS) wird bei IP-Storage von verschiedenen auf dem IP-Protokoll basierenden Storage-Standards benutzt, wie iSCSI....
Das IPP-Protokoll ist das Standardprotokoll der IETF für weltweites vernetztes Drucken. Mit IPP können Druckaufträge über das Internet bearbeitet wer...
Seit der NCC 1984 (National Computer Conference) versucht Boeing die Entwicklung von lokalen Netzen auf CSMA/CD-Basis voranzutreiben. Unter dem Proje...
Ein LAN-Protokoll für CMIS/CMIP-Netzwerkservices, das direkt in die LLC-Sublayer implementiert wird. Da das LAN Management Protocol Anwendungen auf d...
LE_ARP ist ein Protokoll, das eine ATM-Adresse bietet, die mit einer MAC-Adresse korrespondiert.
Das Library Management Protocol (LMP) ist ein von IEEE in der Storage System Standards Working Group (SSSWG) unter 1244.5 standardisiertes Protokoll ...
Das Lightweight Phone Control Protocol (LPCP) bietet für Mecago eine bessere Darstellung der Verbindungsdaten von VoIP-Netzwerken auf den Endgeräten....
Das LPD-Protokoll verwaltet Drucker-Queues und versendet Druckaufträge über IP-Netze. Der Remote-Computer muss das LPR-Protokoll unterstützen. Bei B...
Konfiguration von Netzwerkdruckern mit dem LPR-Protocol Das Line Printer Protocol (LPR) ermöglicht den Zugriff auf Drucker die an Remote-Computer ang...
Ein von General Motors 1984 mit einer ersten Testinstallation vorgeführter und von vielen Herstellern unterstützter LAN-Standardisierungsvorschlag, d...
Das MARP-Protokoll ist in RFC 925 beschrieben. Es handelt sich dabei um ein Protokoll, das Lösungsansätze für so genanntes Transparent Subnetting beh...
Das Media Manager Control Interface Protocol (MMCIP) ist ein von IEEE unter 1244.7 standardisiertes Protokoll, das die Datenmanagement-Komponenten de...
Das Media Manager Interchange Protocol (MMIP) ist ein von IEEE unter der Bezeichnung 1244.6 standardisiertes Protokoll, das den Austausch von Informa...
Das Media Management Protocol (MMP) ist ein von IEEE unter der Bezeichnung 1244.3 standardisiertes Protokoll. MMP wird von Clients zur Zuteilung und ...
Transportprotokoll für verteilte computerunterstützte Telefonanlagen. Das Protokoll wird vorwiegend in Anlagen für die Computer-Telefonie-Integration...
Das MADCAP-Protokoll dient der automatischen Zuordnung von Multicast-Adressen an Netzwerkclients. Es wird im DHCP-Protokoll eingesetzt und unterstütz...
NDMP ist ein von der SNIA zur Standardisierung aufgenommenes Protokoll, das auch unter den Bezeichnungen »Third Party Copy« und »Extended SCSI-Comman...
Das NECP-Protokoll ist ein der IEFT zur Standardisierung vorgeschlagenes Protokoll, das das Zusammenwirken von Switches und Caching-Systemen verbesse...
Ein proprietäres Protokoll von DEC, das in DECnet benutzt wird und auf der Transportschicht arbeitet. Das NSP-Protokoll unterstützt einen verbindungs...
Das Network File System (NFS) wurde von Sun Microsystems definiert und entwickelt. Durch Offenlegung der Spezifikationen konnte dieses System von vie...
Beim News-Dienst im Internet handelt es sich um diverse Diskussionsforen zu den verschiedensten Themen. Der News-Dienst wird in der Regel mittels NNT...
Das NTP-Protokoll ist ein Synchronisationsprotokoll mit dem die Uhrzeit in verteilten Servern und Clients des Internet synchronisiert wird. Das NTP-P...
Das OSP-Protokoll ist ein von der ETSI definiertes Client-Server-Protokoll, um authentifizierte Verbindungen zwischen Gateways herzustellen und damit...
Das POP-Protokoll ist ein in mehreren RFCs spezifiziertes Standard-Protokoll zum Transfer von E-Mails vom zentralen Rechnersystem auf das Arbeitsplat...
Das AppleTalk-Protokoll PAP dient der Ansteuerung der Nutzer oder Applikationen an einen Drucker. Das PAP-Protokoll ist auf der Kommunikationssteueru...
Das Session Announcement Protocol (SAP) ist ein von der IETF entwickeltes Protokoll für die Bekanntgabe von Sitzungen, das von Clients mit Sitzungsve...
Das Service Advertising Protocol (SAP) ist ein NetWare-Protokoll von Novell und dient der Steuerung der Anwendung. SAP gibt File-Servern, Routern und...
Server Message Block ist ein Client-Server-Protokoll von IBM, das unter dem Betriebssystem OS/2 läuft. Es dient dazu Dateien, Verzeichnisse, Drucker ...
Das 1988 vorgestellte Netzwerkmanagement-Protokoll SNMP wurde 1993 in einer neueren Version verbessert in Bezug auf Leistungsfähigkeit und Sicherheit...
Das SMTP-Protokoll ist der Internet-Standard zur Verteilung von elektronischer Post. Das Protokoll ist textorientiert und setzt auf dem TCP-Protokoll...
SNDCP ist ein OSI-Protokoll für den Verbund unterschiedlicher Subnetze. Es ist ein subnetzunabhängiges Konvergenzprotokoll, das mit Verkapselung eine...
SNICP ist ein OSI-Protokoll für den Verbund von verschiedenen Subnetze. Dieses subnetzunabhängige Konvergenzprotokoll ist in einer der in drei Subsch...
Das SNMP-Protokoll erlaubt ein zentrales Netzwerkmanagement für viele Netzwerkkomponenten. Die primären Ziele von SNMP sind die Verringerung der Komp...
Das SMP-Protokoll und Secure SNMP werden in SNMPv2 zusammengeführt. Bei den Sicherheitsfunktionen wird durch Authentisierung verhindert, dass Daten v...
SNMPv3 setzt weitestgehend auf SNMPv2 auf und bietet eine Modularität mit standardisierten Einzelelementen. Es zeichnet sich durch seine Einfachheit ...
Das SNTP-Protokoll ist ein einfaches Synchronisationsprotokoll, das in der Automatisierungstechnik oder in einfachen Netzwerken eingesetzt wid und de...
SOAP ist ein Kommunikationsprotokoll zum Zugang zu einzelnen Projekten im Internet. Es arbeitet mit XML-Syntax, um Textbefehle über das Internet auf ...
Das Socket Direct Protocol (SDP) dient wie die TCP/IP Offload Engine (TOE) der Beschleunigung von Netzwerk-Dateisystemen. SDP arbeitet mit RDMA und b...
Das SCPS-Protokoll ist ein TCP-Protokoll, das in Satellitenverbindungen eingesetzt wird und die spezifischen Probleme der Satellitenverbindungen berü...
Ein Protokoll für zuverlässige, verbindungsorientierte und flussgesteuerte Paket-Übertragungen zur Unterstützung von Client-Server-Prozessen. SPP ist...
Die servicespezifische Konvergenz-Teilschicht (SSCS) der ATM-Anpassungsschicht (AAL) für die Signalisierungskanäle (S-AAL) besteht aus einem zuverläs...
Das SSDP-Protokoll bildet das Herzstück des UPP-Protokolls. Es ist sprach- und plattformübergreifend und basiert auf HTTP. Mit SSDP werden Anfragen u...
Mit dem Daytime Protocol erhalten Clients auf Anfrage das Datum und die Zeit mit einer Auflösung von einer Sekunde als ASCII-String vom Time-Server. ...
Das Trivial File Transfer Protocol (TFTP) ist neben dem FTP-Protokoll und dem SFTP-Protokoll ein weiteres File-Transfer-Protokoll, das von den TCP/IP...
Das UCP-Protokoll dient der Verbindung von SMSC mit externen Personal Computern (PC) in GSM-Pagingsystemen. Über dieses Protokoll, das in der Schnitt...
Ein Protokoll, das zwischen einem Directory User Agent (DUA) und einem Directory System Agent (DSA) in einem X.500 Directory System für den Zugriff a...
Das VTP-Protokoll ist ein OSI-Protokoll, mit dem netzweit ein einheitliches System für die Konvertierung unterschiedlicher Terminaltypen auf ein geme...
Das Wireless Application Protocol definiert einen Standard für die Bereitstellung von text- und grafikbasierten Informationen und Diensten für mobile...
Das Wireless Session Protocol (WSP) ist Bestandteil des WAP-Protokolls und dient dem Aufbau einer Sitzung zwischen dem Endgerät und dem WAP-Gateway. ...
Das Wireless Transaction Protocol (WTP) ist ein transaktionsorientiertes Protokoll, das für drahtlose Datagramm-Netze konzipiert wurde. WTP ist in de...
Beim X-Protokoll handelt es sich um ein standardisiertes Protokoll zum Datenaustausch zwischen X-Server und X-Client über ein Netzwerk. Das X-Protoko...
X-Window wird in der Version 11 als X11 bezeichnet. Es ist ein netzwerkfähiges System für die effektive Darstellung von grafischen Benutzeroberfläche...
Das XDMCP-Protokoll wird für die Kommunikation zwischen X-Terminals und Workstations benutzt, die unter Unix und X.11 laufen. Es handelt sich um ein ...
 www.itwissen.info
 
 
  Heute waren schon 8 Besucher (9 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden