A resourced record
|
wird einem DNS-Namen eine IPv4-Adresse zugeordnet
|
ACK-Teil
|
engl. Acknowledgement = Bestätigung, Quittierung,
Ist ein Signal, das bei einer Datenübertragung verwendet wird,
um den Erhalt oder die Verarbeitung von Daten oder
Befehlen zu bestätigen.
|
Ad-hoc-Netz
|
lat. ad hoc, sinngemäß „für diesen Augenblick gemacht“,
Ist ein Funknetz, das zwei oder mehr Endgeräte zu einem
vermaschten Netz verbindet.
|
asymmetrischen Kryptosystem
|
ist ein Kryptosystem, bei dem jeder der kommunizierenden Parteien
ein Schlüsselpaar besitzt, das aus einem geheimen Teil
(privater Schlüssel) und einem nicht geheimen Teil
(öffentlicher Schlüssel) besteht
|
ATM
|
Ist eine Technik der Datenübertragung, bei der der Datenverkehr
in kleine Pakete, Zellen oder Slots genannt, mit fester Länge
(53 Byte, davon 48 Byte Daten, 5 Byte Zellkopf) codiert und
über asynchrones Zeitmultiplexing übertragen wird.
|
bidirektional
|
Das Attribut bidirektional impliziert (beinhaltet), dass
eine Datenübertragung in beide Richtungen Punkt zu Punkt stattfindet.
|
Congestion Window
|
Verhindert eine Überlastung der Verbindung
|
Datenformat
|
ist eine Spezifikation der Datenverarbeitung, die festlegt,
wie Daten beim Laden, Speichern oder Verarbeiten
programmtechnisch zu interpretieren sind
|
DHCP - Dynamic Host Configuration Protocol
|
ermöglicht die Zuweisung der Netzwerkkonfiguration an Geräte
durch einen Server
|
Domain
|
ist ein zusammenhängender Teilbereich des hierarchischen
DNS-Namensraumes
|
Drei-Wege-Handshake
|
Ist ein Verfahren für verlustfreie Datenübertragung zwischen
zwei Instanzen
|
EDNS - Extended DNS
|
es sind verschiedene Erweiterungen des DNS, die den
Transport von DNS-Daten in UDP-Paketen betreffen
|
EFMC
|
Ensemble Flow Congestion Management, Verfahren unter Linux.
|
Einerkomplemente
|
ist eine arithmetische Operation auf Dualzahlen
|
ENUM
|
telephone number mapping
|
EPC
|
elektronischer Produktcode
|
FQDN - Fully Qualified Domain Name
|
Der Domain-Name ist in diesem Fall eine Absolute Adresse.
|
fragmentiert
|
man im Zusammenhang mit Datenträgern die ungünstige
Verteilung von Datenblöcken, so dass sich die Zugriffszeiten
auf die Daten durch zusätzliche Bewegungen der Schreib-/
Leseköpfe verlängern
|
Gateway
|
erlaubt es Netzwerken, die auf völlig unterschiedlichen Protokollen
basieren, miteinander zu kommunizieren
|
Halbduplex
|
auch Semiduplex genannt, Es bedeutet wechselseitiger Betrieb.
Hierbei können Informationen in beide Richtungen fließen,
allerdings nicht gleichzeitig, z.B. Amateurfunk.
|
Header
|
Kopf, Einleitung, Vorspann
|
Header
|
Bedeutung von Kopf, Einleitung oder Vorspann
|
Host
|
Computer, der Dienste oder Datenbanken in einem
Rechnernetz zur Verfügung stellt
|
IDNA
|
Internationalizing Domain Names in Applications ist ein
Internetstandard, um Domains, die Nicht-ASCII-Buchstaben
enthalten, als gültige ASCII-Strings im Domain Name System
abzubilden
|
IETF - Internet Enineering Task Force
|
ist eine Organisation, die sich mit der technischen
Weiterentwicklung des Internets befasst, um dessen
Funktionsweise zu verbessern.
|
|
|
Implementierung
|
Ist die Umsetzung von festgelegten Strukturen und
(Arbeits-)Abläufen in einem System
|
|
|
initiieren
|
veranlassen, anregen, anfachen, bewegen
|
Interoperabilität
|
Es ist die Fähigkeit zur Zusammenarbeit von verschiedenen
Systemen, Techniken oder Organisationen
|
IP-Adresse
|
Internet-Protocol-Adresse, dient zur eindeutigen Adressierung
von Rechnern und anderen Geräten in einem IP-Netzwerk
|
Kompatibilität
|
bezeichnet die Verträglichkeit verschiedener Eigenschaften oder Dinge
|
Konzeptuell
|
ein Konzept aufweisend
|
kumuliert
|
Kumulation von lat. cumulus „Anhäufung"
|
Mailserver
|
ist ein Server, der E-Mails handhabt
|
MSA - Mail Submission Agent
|
ist ein Dienst, welcher E-Mails von einem MUA entgegen nimmt,
eventuell filtert und an einen MTA zur Auslieferung weiter leitet
|
MSL
|
Maximum Segment Lifetime ist die maximale Zeit, die ein
Segment im Netzwerk verbringt, bevor es verworfen wird
|
MSS
|
Maximum Segment Size, Definiert die maximale Anzahl von Oktetts,
die als Nutzdaten in einem TCP-Segment versendet werden können.
|
MTA - Mail Transfer Agents
|
ist ein Programm, das den Transport und die Verteilung von
Nachrichten erledigt
|
MUA - Mail User Agent
|
so bezeichnet man ein Programm, mit dem E-Mails empfangen,
gelesen, geschrieben und versendet werden
|
Multiplexverfahren
|
sind Methoden zur Signal- und Nachrichtenübertragung,
bei denen mehrere Signale zusammengefasst (gebündelt)
und simultan über ein Medium (Leitung, Kabel oder Funkstrecke)
übertragen werden.
|
MX - Mail Exchange
|
Mail Exchange Resource Record (MX-RR) einer Domain
ist ein Eintrag (Resource Record) im Domain Name System,
der sich ausschließlich auf den Dienst E-Mail (SMTP) bezieh
|
Nagle-Algorithmus
|
Soll zu kleine Pakete verhindern
|
Nameprep-Algorithmus
|
ein Kodierungsverfahren zur Normalisierung von Domänennamen
|
Naming Authority Pointer
|
es werden DNS-Namen Adressen von Servern und weitere
Informationen zugeordnet
|
Netcat
|
ist ein einfaches Werkzeug, um Daten von der Standardein-
oder -ausgabe über Netzwerkverbindungen zu transportieren
|
NS-record
|
definiert, welcher Nameserver für diese Zone offiziell zuständig
ist und verkettet Zonen zu einem Zonen-Baum
|
Object Naming Service
|
ist eine verteilte Datenbank für RFID-Systeme nach dem EPC-Standard
|
Oktett
|
Eine Informationsmenge von 8 Bit.
|
Open Relay
|
das ist ein Rechner, der von jedem beliebigen Rechner aus
E-Mails annimmt und an beliebige Dritte weiter leitet
|
overhead
|
Mehraufwand
|
Payload
|
bezeichnet man die Nutzdaten, die während der Kommunikation
zwischen zwei Partnern übertragen werden.
|
Piggybacking
|
Nach dem Empfang der Daten wird nicht direkt ein Kontrollpaket
gesendet, sondern die Information dem nächsten Datenpaket
"huckepack" mitgegeben.
|
PMTU−Discovery
|
ein Verfahren um automatisch die ideale MTU−Größe
(Maximum Transfer Unit − Größe der einzelnen Paketfragmente)
zu ermitteln
|
Portnummer
|
16-Bit-Zahlen
|
PPP
|
zu deutsch "Punkt-zu-Punkt-Protokoll", Netzwerkprotokoll zum
Verbindungsaufbau über Wählleitungen
|
Protokollstack
|
Protokollstapel
|
Protokollstapel
|
eine konzeptuelle Architektur von Netzprotokollen
|
Prüfsumme
|
(engl.: checksum), Eine einfache Maßnahme zur Gewährleistung
von Datenintegrität
|
Puffer
|
Speicher für die Zwischenlagerung von Daten
|
Punycode
|
standardisiertes Kodierungsverfahren zum Umwandeln von
Unicode-Zeichenketten in sogenannte ACE-Zeichenketten
|
Redundanz
|
bezeichnet grundsätzlich einen Zustand von Überschneidung
oder Überfluss
|
Resolver
|
siehe dns
|
reverse Lookup
|
DNS-Anfragen, bei denen zu einer IP-Adresse der Name
ermittelt werden soll
|
RFC
|
Bezeichnung für eine Aufforderung zum Kommentieren eines
Vorschlags
|
RTT
|
Round Trip Time
|
Sender Policy Framework
|
ist eine Technik, die das Fälschen des Absenders einer E-Mail
auf SMTP-Ebene erschweren soll
|
Sequenznummer
|
werden verwendet, um eine vollständige Übertragung in der
richtigen Reihenfolge zu realisieren
|
Silly Window Syndrome
|
ist ein Problem bei der Kommunikation über TCP
|
Slow-Start-Threshold
|
Verhindert eine Überlastung der Verbindung
|
SOA - Start of Authority Records
|
dt. Beginn der Zuständigkeit, ist wichtiger Bestandteil einer
DNS-Zonendatei
|
Socket
|
engl. wörtlich übersetzt „Sockel“ oder „Steckverbindung“
|
Software-Interrupt
|
Eine programmierte Programmunterbrechung.
|
Spam-Mails
|
sind unerwünschte, in der Regel auf elektronischem Weg
übertragene Nachrichten
|
SPF - Sender Policy Framework
|
ein Sender kann Policy für einen DNS-Namen definiert werden
|
Split-TCP
|
Bezeichnet ein Konzept zur Verbesserung von Datenübertragungsraten
in mobilen, drahtlosen Ad-hoc-Netzen.
|
SSH - Secure Shell
|
sowohl ein Netzwerkprotokoll als auch entsprechende Programme,
mit deren Hilfe man auf eine sichere Art und Weise eine verschlüsselte
Netzwerkverbindung mit einem entfernten Computer herstellen kann
|
Subdomain
|
bezeichnet man eine Domain, welche in der Hierarchie unterhalb
einer anderen liegt
|
symmetrische Schlüssel
|
ist ein Kryptosystem, welches im Gegensatz zu einem asymmetrischen
Kryptosystem den gleichen Schlüssel zur Ver- und Entschlüsselung
verwendet
|
Syntax
|
Zusammenstellung, vereinfacht Satzbau
|
TSIG - Transaction SIGnature
|
Ziel ist es, Authentizität von DNS-Partnern sicherzustellen und
die Datenintegrität bei Transaktionen zu gewährleisten
|
TTL
|
Die Zahl TTL zeigt an, für welche Zeit (in Sekunden) ein
Namenseintrag noch gültig ist
|
VNC - Virtual Network Computing
|
entwickelte Sofware, die den Bildschirminhalt eines entfernten
Rechners auf einem lokalen Rechner anzeigt
|
Vollduplex
|
Das ist der gleichzeitige Betrieb. Übertragung der Informationen
in beide Richtungen zu gleicher Zeit
|
VPN - Virtual Private Network
|
ist ein reines Softwareprodukt und dient der Einbindung von
entfernten Geräten eines benachbarten Netzes an das eigene
(private) Netz, ohne dass die Netzwerke zueinander kompatibel
sein müssen.
|
Waitstate
|
Ein Wartezyklus einer CPU
|
Zonendateien
|
ist Teil der Konfiguration des Nameservers BIND für das DNS
|
Zonentransfer
|
bezeichnet beim Domain Name System (DNS) die Übertragung
von Zonen auf einen anderen Server
|