Telnet (Telecommunication Network)
Das IETF beschreibt Telnet mit folgenden Worten: „ Der Sinn des Telnet-Protokolls besteht darin, eine ziemlich allgemeine, bidirektionale, 8-Bit-pro-Byte-orientierte Kommunikationsmöglichkeit zu bieten.“
Telnet ist im Internet ein weit verbreitetes Protocol. Es wird verwendet, um Benutzern den Zugang zu Internetrechnern über die Kommandozeile (CLI) zu bieten. Da die Verschlüsselung fehlt, wird es kaum noch eingesetzt. Der Rang wurde von SSH für Konsolensitzungen und RDP (im MS-Windowsbereich) verschlüsseltes VNC für graphische Sitzungen abgelaufen.
Außerdem ist Telnet ein Name eines Programms, welches Verbindungen zu einem entfernten Gastrechner ermöglicht. Hierbei stellt Telnet die benötigten Clientfunktionen des Protokolls zur Verfügung.
Auch Telnet ist ein Client-Server-Protokoll und verwendet TCP. Meist verbinden sich die Clients über Port 23 mit dem Zielrechner. Aber dieser Port lässt sich auch ändern, auf Grund des Protokolldesigns oder auf Grund der zur Verfügung gestellten Flexibilität der Telnetprogramme. Eine Verwendung wäre z.B. eine Telnetverbindung zu Port 25 (SMTP-Server), um Fehlerkonfigurationen in einen E-Mail-Server zu finden.
Ein nützliches Tool ist es für Netzwerkadministratoren. Mit Telnet kann man feststellen, ob eine TCP/IP-Verbindung über einen bestimmten Port zustande kommt oder ob dieser Port geblockt, z.B. von einer Firewall, wird. Das ist aber eine Zweckentfremdung, denn für das reine Verbinden zu bestimmten Ports gibt es spezielle Tools wie Netcat.
Telnet kann man aufteilen in einen Kernbereich und einen Satz von Erweiterungen. Das Kernprotokoll wird in den IETF-Dokumenten RFC 854 und RFC 855 (STD beschrieben. Einige grundsätzliche Arbeitsweisen des Protokolls werden von STD 8 beschrieben. Auch die Möglichkeiten Erweiterungen zu definieren und zu implementieren. Von Telnet gibt es zahlreiche Erweiterungen, einige wurden als Internetstandards aufgenommen, andere nicht.
IETF-STD-Dokumente 27–32 definieren verschiedene Telneterweiterungen (die meistens implementiert und verwendet werden).
|